Kreis Mayen-KoblenzLoRaWAN-Antenne installiert

Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
(Bildquelle: Sascha Ditscher/evm)
Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat jetzt die erste Long-Range-Wide-Area-Network(LoRaWAN)-Antenne für das Projekt „Smarte Region MYK10“ (wir berichteten) auf dem Dach des CJD Berufsförderungswerks in Vallendar errichtet. Wie evm mitteilt, soll dieses Projekt, das im Auftrag des Landkreises Mayen-Koblenz durchgeführt wird, insgesamt etwa 40 Antennen im Kreis installieren, um eine flächendeckende LoRaWAN-Ausleuchtung zu gewährleisten.
Pascal Badziong, Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz, erläutert: „Unser LoRaWAN-Projekt für den Kreis Mayen-Koblenz nimmt nun Fahrt auf. Es ist die Grundlage für alle weiteren smarten Anwendungen in der Region. Und hierfür gibt es bereits viele Orte im Landkreis, die großes Interesse haben.“
evm zufolge sind die möglichen Anwendungen des neuen Funknetzes vielfältig. Sie reichen von intelligenter Bewässerung von Grünflächen über automatische Pegelstandsmessung bis hin zu Parkraumüberwachung und Füllstandsermittlung in Müllcontainern. Viele Kommunen prüfen bereits, wie sie diese Technologien sinnvoll einsetzen können. Auch Dritte wie Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Grundversorger oder Privatpersonen sollen das Netz nutzen können. Interessenten sollten sich direkt an das Projekt-Team des Landkreises wenden.
Große Reichweite
LoRaWAN ermöglicht eine drahtlose Kommunikation über große Entfernungen bei geringem Energieverbrauch und vernetzt Sensoren, Geräte und Anwendungen im Smart-City-Bereich. Im Landkreis Mayen-Koblenz werden dafür großflächig Antennen an ausgewählten Punkten errichtet. Hoch gelegene Gebäude wie das Berufsförderungswerk in Vallendar sind dafür besonders geeignet. „Das Dach des Berufsförderungswerks hat einen wunderbaren Blick über die Region, wodurch wir eine große Reichweite erzielen können, die nicht durch Berge oder Bäume beeinträchtigt wird“, erklärte evm-Sprecher Marcelo Peerenboom.
Das Projekt „Smarte Region MYK10“ soll die Region bis Ende 2027 mithilfe der Digitalisierung effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusiver gestalten. Dabei stehen drei zentrale Zukunftsaufgaben im Fokus: die zukunftsorientierte Transformation von Stadt und Land, die innovative Gestaltung der Mobilität und die Verbesserung des Zusammenlebens. Gefördert wird das Projekt mit 17,5 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie der KfW, als eines von deutschlandweit insgesamt 73 „Modellprojekten Smart Cities“.
Hofbieber / Mengerskirchen: Gemeinsame urbane Datenplattform
[11.08.2025] Die Gemeinden Hofbieber und Mengerskirchen wollen verschiedene Informationen über eine gemeinsame urbane Datenplattform zur Verfügung stellen. Ergänzt um KI-gestützte Auswertungen und Simulationen soll damit eine fundierte Entscheidungsgrundlage entstehen und die Transparenz sowie Effizienz der Verwaltung erhöht werden. mehr...
Dresden: Aufnahmen für Starkregenmodell
[08.08.2025] Anhand eines detaillierten Oberflächenmodells will Dresden künftig die Auswirkungen von Starkregenereignissen simulieren. Mit Kamera und Laserscanner ausgestattete Fahrzeuge erstellen nun die dafür erforderlichen Bilddaten. mehr...
Bonn: Ordnungsdienst effizient steuern
[04.08.2025] Ein Pilotprojekt zur Radarüberwachung von Beschwerde-Schwerpunkten hat die Stadt Bonn gestartet. Sie erhofft sich davon eine effizientere Steuerung des Kommunalen Ordnungsdienstes. mehr...
Mannheim: Pilot für Scan-Fahrzeuge
[31.07.2025] Für eine automatisierte Parkraumüberwachung testet die Stadt Mannheim voraussichtlich ab Herbst Scan-Fahrzeuge. Als Pilotkommune ist sie Teil eines Projekts des baden-württembergischen Verkehrsministeriums. mehr...
Eifelkreis Bitburg-Prüm: Neues Pegelmesssystem aktiv
[31.07.2025] Smarter Bevölkerungsschutz im ländlichen Raum: Im Eifelkreis Bitburg-Prüm soll ein engmaschiges Netz von digitalen Pegelsensoren die Bevölkerung ab sofort rechtzeitig vor Hochwassergefahren warnen. mehr...
Wangerland: Smarter Gastgeber
[30.07.2025] Auch Urlaubsgäste hinterlassen zahlreiche Daten. Das Wangerland, eine Gemeinde an der Nordseeküste, nutzt diese Informationen, um noch attraktiver zu werden. Möglich machen dies ein zentrales Dashboard und KI-basierte Auswertungen. mehr...
Kreis Wunsiedel: Smarte Pilotprojekte im Praxistest
[30.07.2025] Im Kreis Wunsiedel werden demnächst fünf digitale Pilotprojekte in der Praxis getestet. Das Besondere: Die Lösungen kommen mit einem kleinen Budget aus, und sollen helfen, unkompliziert Neues zu erproben. mehr...
Mönchengladbach: Mit LEGO lernen
[29.07.2025] Ein interaktives LEGO-Modell dient in Mönchengladbach dazu, die komplexen Prozesse beim Einsatz einer urbanen Datenplattform zu veranschaulichen. Am Modell konnte die Stadt bereits zahlreiche Erkenntnisse für die Realisierung von Sensorprojekten gewinnen. mehr...
Kreis Warendorf: Einheitliche Smart-Region-Strategie
[29.07.2025] Im Kreis Warendorf ist die Smart-Region-Strategie jetzt einheitlich in allen Städten, Gemeinden und im Kreistag beschlossen worden. In diesem Zuge wurde auch das Logo der Smart Region Kreis Warendorf vorgestellt. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Verkehrsflüsse gemeinsam steuern
[28.07.2025] Kelsterbach, Raunheim und Rüsselsheim wollen gemeinsame Smart-City-Strukturen etablieren – unter anderem, um Verkehrsflüsse und Parkraumnutzung gemeinsam digital zu steuern. Grundlage ist die Nachnutzung bereits bestehender Systeme wie Datenplattform, Verkehrssensorik und 3D-Stadtmodell. mehr...
Smart City Akademie: Neues Wissen für smarte Städte
[25.07.2025] Ab September stehen kommunalen Beschäftigten in der Smart City Akademie neun neue Lernmodule zur Verfügung. Im Fokus stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Vergaberecht oder Standards für die Stadt der Zukunft. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch
[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Förderung für smarteren ÖPNV
[23.07.2025] Mit Sensortechnik Fahrgastzahlen in Echtzeit erheben und die Informationen per App oder Anzeigetafeln den Passagieren sofort zur Verfügung stellen – diese Idee will die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft verwirklichen. Das soll unter anderem eine nutzerorientierte Einsatzplanung ermöglichen. mehr...
Potsdam: Zusammenhänge erkennen
[22.07.2025] In Potsdam haben Stadt und Stadtwerke eine urbane Datenplattform eingerichtet, die auch von Laien einfach genutzt werden kann. Die agile Lösung wird kontinuierlich weiterentwickelt und an aktuelle Anforderungen angepasst. mehr...
Haselhorst Associates: Smart Cities brauchen Monitoring
[22.07.2025] Viele Kommunen arbeiten daran, digitaler und nachhaltiger zu werden. Eine Evaluation der Fortschritte kommt in vielen Smart Cities aber zu kurz – trotz vielfältiger Potenziale. Das Beratungsunternehmen Haselhorst Associates legt nun ein Praxisdossier vor, das Kommunen beim Aufbau von Monitoring-Strukturen unterstützt. mehr...